Five Ways to Speed Up Masking Operations and Efficiency

Fünf Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung von Maskierungsvorgängen

 

Die Maskierung ist ein zentraler Schritt in Beschichtungsverfahren wie der Pulverbeschichtung, KTL, dem Eloxieren und der Galvanisierung.

Sie schützt gezielt definierte Bereiche vor dem Beschichtungsauftrag – eine ineffiziente Umsetzung kann jedoch den Produktionsaufwand erheblich steigern.


Standardisierte und optimierte Maskierungsprozesse senken Arbeitskosten, reduzieren Fehlerquellen und sorgen für einen reibungsloseren Produktionsablauf.


Dieser Leitfaden zeigt praxisnahe Ansätze zur Prozessoptimierung – ohne Kompromisse bei der Qualität.


1. Wählen Sie die richtigen Maskierelemente


Die Wahl des passenden Abdeckmaterials für den jeweiligen Prozess und die Anwendung kann die Anbringungs- und Entfernungszeit verkürzen und gleichzeitig eine zuverlässige Leistung gewährleisten. Wichtige Aspekte sind Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und einfache Entfernung.


Überblick über die Gängigsten Abdeckelemente:

Silikon-Konische Stopfen: Flexible Passform für unterschiedliche Lochgrößen, leicht entfernbar

Silikon-Zugstopfen: Für Durchgangsbohrungen – schnelles Entfernen nach dem Beschichten

Silikonkappen: Schutz für Außengewinde und Bolzen, wiederverwendbar und hitzebeständig

Maskierbänder & Stanzteile: Für präzises Maskieren von Flächen und Kanten

Kundenspezifische Maskierungen: Beschleunigen Serienprozesse durch passgenaue Lösungen

> Silikonstöpsel
> Silikonkappen
> Abdeckbänder

 

2. Standardisieren Sie Maskierprozesse


Einheitliche Maskierungsabläufe sorgen für gleichbleibende Qualität und schnellere Taktzeiten. Durch strukturierte Prozesse sinkt die Fehlerquote, und Mitarbeitende arbeiten effizienter.

 

 

Praxis-Tipps für erhöhte Standardisierung:

Maskierkomponenten und Abdeckmaterial nach Typ und Größe vorsortieren

Maskierschablonen oder Templates für wiederholte Anwendungen verwenden

Mitarbeitende regelmäßig schulen

Farbkennzeichnung von Kappen, Stopfen und Bändern zur leichteren Unterscheidung

Häufig genutzte Maskierungsteile gut sichtbar lagern

 

3. Reduzieren Sie Manuelle Arbeitsschritte


Die Minimierung unnötiger manueller Arbeit reduziert den Arbeitsaufwand und beschleunigt den Gesamtprozess. Durch die Verwendung vorgeschnittener und vorgeformter Abdeckmaterialien entfallen individuelle Anpassungen.


Ansätze zur Reduktion manueller Arbeitsschritte in der Maskierung


Verwenden Sie vorgestanzte Abdeckelemente (Formstanzteile) anstelle von manuell zugeschnittenem Abdeckband – das spart Zeit, erhöht die Prozesssicherheit und sorgt für gleichbleibend saubere Ergebnisse. Formstanzteile sind in Standardformen wie Kreise, Quadrate oder Ringe erhältlich und lassen sich bei Bedarf auch kostengünstig kundenspezifisch fertigen.

Setzen Sie maßgefertigte Silikonkappen und -stopfen ein, die exakt auf Ihre Bauteile abgestimmt sind – so entfällt das zeitaufwändige Zuschneiden oder Anpassen per Hand.

Entwickeln Sie Maskiervorrichtungen, mit denen mehrere Teile gleichzeitig positioniert und maskiert werden können – das reduziert den Aufwand für die manuelle Ausrichtung und beschleunigt den gesamten Ablauf.

> Formstanzteile aus Polyestertape, Polyimidtape und Crepetape von Masking Supply

> Kundenspezifische Maskierungslösungen von Masking Supply


4. Vereinfachen sie die Maskierungsentfernung


Ein effizientes und sachgerechtes Entfernen der Maskiermaterialien nach der Beschichtung wirkt sich direkt auf die Produktionszeit und die Oberflächenqualität des Werkstücks aus.

Beschädigungen durch unsachgemäßes Abziehen von Abdeckbändern oder -elementen müssen unbedingt vermieden werden. Gleichzeitig sollte der Entfernungsprozess so zeitsparend und reibungslos wie möglich ablaufen.

 

Methoden zum effizienten entfernen von Maskierelementen und Abdeckband

Silikonstopfen mit Griff verwenden: Nutzen Sie Maskierstopfen mit integriertem Ziehgriff, um diese nach dem Aushärten schnell und ohne Werkzeug entfernen zu können. 

Nur hitzebeständige Materialien einsetzen: Achten Sie auf ausreichend temperaturbeständige Maskierungselemente – spröde oder verklebte Materialien lassen sich nach dem Ofenprozess schwerer entfernen und erhöhen das Risiko von Beschädigungen.

Maskierband im flachen Winkel abziehen: Ziehen Sie Abdeckbänder in einem flachen Winkel ab, um das Risiko des Reißens zu verringern und Kleberückstände auf der Oberfläche zu minimieren. Entfernen sie Abdeckbänder und Maskierbänder beim Pulverbeschichten solange das Werkstück noch nicht voll erkaltet ist.

Druckluft oder Wasserstrahltechnik einsetzen: Unterstützen Sie die Entfernung von Maskierungselemente mit Druckluft oder Wasser – besonders effektiv bei tief sitzenden Stopfen oder Formstanzteilen die ansonsten schwer zu entfernen sind. 

Spezielle Maskierentfernungsstation einrichten: Richten Sie einen definierten Arbeitsbereich für die Maskierungsentfernung ein. So können beschichtete Teile effizient von Maskiermaterial getrennt und auf Qualität geprüft werden – ohne den Hauptarbeitsfluss zu unterbrechen.

 

5. Nutzen Sie Ihre Maskierungsmaterialien optimal

Die Minimierung von Ausschuss bei Maskiervorgängen sowie die Wiederverwendung von Maskiermaterialien – wo immer möglich – trägt zu reduzierten Kosten- und Produktionszeiten bei.

Wiederverwendbare Maskierungslösungen verringern den Verbrauch, während eine sachgemäße Lagerung und regelmäßige Reinigung die Lebensdauer der Komponenten deutlich verlängert.

Tipps zur Reduzierung von Abfall und zur Wiederverwendung von Maskierungsmaterialien

Verwenden Sie wiederverwendbare Silikonmatten, um größere Flächen effektiv abzudecken und Einwegmaterialien zu vermeiden.

Reinigen Sie Silikonstopfen und -kappen nach dem Einsatz und setzen Sie diese mehrfach ein – das reduziert Materialverbrauch und senkt Kosten.

Nutzen Sie Formstanzteile, um den Verschnitt herkömmlicher Maskierbänder zu minimieren und die Anwendung zu beschleunigen.

Lagern Sie Maskierungsmaterialien sachgerecht und sortenrein, um Beschädigungen, Verunreinigungen und unnötigen Ausschuss zu vermeiden.

 

 

Fazit: Sorgfältige Planung ermöglicht Effizienzsteigerung


Die Steigerung der Effizienz von Maskierungsvorgängen erfordert eine durchdachte Kombination aus passender Materialauswahl, Prozessstandardisierung, gezielter Automatisierung und Abfallminimierung.

Durch die Optimierung dieser Faktoren lassen sich Zykluszeiten verkürzen, die Beschichtungsqualität erhöhen und die Gesamtproduktionskosten nachhaltig senken.

Hochwertige Maskierungslösungen wie Silikonstopfen, -kappen, temperaturbeständige Abdeckbänder und Formstanzteile finden Sie unter maskingsupply.com – für maximale Effizienz in der industriellen Maskierung.

 

Zurück zum Blog